- Musikkanal
- m TV music channel* * *Mu·sik·ka·nalm TV, RADIO music channel* * *Musikkanal m TV music channel
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
3Sat — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel, Satellit, DVB C, DVB S, DVB T und IPTV Länder … Deutsch Wikipedia
3sat — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang … Deutsch Wikipedia
4sat — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel, Satellit, DVB C, DVB S, DVB T und IPTV Länder … Deutsch Wikipedia
Drei Sat — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel, Satellit, DVB C, DVB S, DVB T und IPTV Länder … Deutsch Wikipedia
Liste asiatischer Fernsehsender in Europa — Die Liste asiatischer Fernsehsender in Europa enthält Fernsehsender aus Asien bzw. mit asiatischer Zielgruppe, die in Europa per Satellit, im Kabelfernsehen oder terrestrisch (DVB T und analog) empfangbar sind. Asien – Länderübersicht … Deutsch Wikipedia
Rundfunkjahr 1993 — ◄◄ | ◄ | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | Rundfunkjahr 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | ► | ►► Weitere Ereignisse … Deutsch Wikipedia
Trace.TV — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Digital: DVB … Deutsch Wikipedia
Jörg A. Hoppe — (* 22. August 1952 in Meyenburg; eigentlich Jörg Albert Hoppe), ist ein deutscher TV Produzent, Manager, Musikverleger und Musikjournalist. Gemeinsam mit Christoph Heinrich Post gründete er 1991 die Film und TV Produktions GmbH Me, Myself Eye… … Deutsch Wikipedia
Disco (TV series) — Disco was a pop music program that aired in Germany on the ZDF network from 1971 to 1982. It generally aired on the first Saturday of each month at 7:30PM, each show running 45 minutes. 133 shows were produced. The show was hosted by German actor … Wikipedia
Amerie — (2006) Amerie Mi Marie Rogers (* 12. Januar 1980[1][2] in Fitchburg, Massachusetts) ist eine US amerikanische R B … Deutsch Wikipedia
Amerie Rogers — Amerie Amerie Mi Marie Rogers (* 12. Januar 1978 oder 1980[1][2](Quellen sind nicht einheitlich) in Fitchburg, Massachusetts) ist eine US amerikanische R … Deutsch Wikipedia